Kosten/Leistungen:
Der Unterricht gliedert sich in 30 Unterrichtswochen mit ca. 900 Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen die Beratungsstunden, das Freistudium im Studienatelier, ein 14-tägiges Praktikum und weitere freie Projekte. In der Ferienzeit von Baden-Württemberg und an Feiertagen findet nur vereinzelt Unterricht statt. Zum Studienbeginn erhalten die Teilnehmer/innen einen genauen Jahresunterrichtsplan.
Die Teilnahmegebühr beträgt monatlich 360,- Euro und ist 10 Monate von Oktober bis Juli jeweils zum 15. d.M. per Lastschrifteneinzug zu zahlen. In der Gebühr sind die Kosten für alle Standardmaterialien (außer Mal- bzw. Grafikpapiere) und das Honorar für rd. 25 Modellstunden (Akt, Figur, Portrait) enthalten. Auch die Kosten für Museums- bzw. Künstlerbesuche, Vorträge und Exkursionen in der Region sind mit der Gebühr abgedeckt.
Außerhalb des Unterrichts steht jedem/jeder Teilnehmer/in ein persönlicher Arbeitsplatz in einem Gemeinschaftsatelier zur Verfügung (täglich bis 22 Uhr und nach Vereinbarung). Arbeitsplätze für digitale Bildbearbeitung (Foto, Video) und ein Internetzugang, das Fotolabor bzw. -Studio der Kunstschule und weitere Ateliers stehen nach dem Absolvieren der technischen Einführungsworkshops ebenfalls zur freien, kostenlosen Nutzung zur Verfügung, wenn sie nicht für anderen Unterricht benötigt werden.
Hinzu kommen einmalig noch die Kostenpauschale für den Papier-Jahresbedarf (verschiedene Papierformate und Qualitäten für die künstlerische Arbeit) im Wert von ca. 95,- Euro und die Kosten für die Grundausstattung der persönlichen Werkzeugbox, die zu Beginn des Orientierungsjahres an alle Teilnehmer/innen ausgehändigt wird. Die Bestückung der Box kann aber auch mit eigenen Werkzeugen und Materialien erfolgen, wenn diese in ihrer Qualität mit den erforderlichen Standards übereinstimmen. Eine über die Kunstschule bezogene Grundausstattung wird zum Einkaufspreis abgerechnet. Der Wert einer komplett gestellten Werkzeugbox beträgt rund 230,- Euro. Die genauen Kosten werden je Teilnehmer/in individuell ausgerechnet und einmalig zusätzlich mit der zweiten Gebührenrate abgebucht.
Weitere Kosten im Verlauf des Jahres entstehen für eine Studienfahrt bzw. Tagesexkursionen und für Aufwendungen zusätzlicher* Materialien, Werkzeuge und Fertigungskosten. (*Diese können anfallen im Rahmen der individuellen Freiarbeit im Teilnehmeratelier, bei der Erstellung des persönlichen Abschlussprojekts oder für besondere Materialien, wenn diese von dem/der Teilnehmer/in gesondert gewünscht werden und nicht als Standardunterrichtsmaterialien von der Kunstschule vorgesehen sind.)
Das Vorstudium und Orientierungsjahr ist von der Arbeitsagentur als berufsvorbereitende Maßnahme anerkannt. Somit können die Teilnehmer/innen in der Regel einen Anspruch auf Kindergeld geltend machen. Eine Förderung über BAFÖG ist derzeit leider nicht möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt, um den gesetzten Zielen intensiver Lernprozesse gerecht werden zu können.
Anmeldemodalitäten:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, das Höchstalter 26 Jahre. Zur Anmeldung ist zunächst eine schriftliche Kurzbewerbung mit Angabe der Beweggründe für den Teilnahmewunsch (Motivation) und ein tabellarischer Lebenslauf erforderlich. Nach Eingang und Besprechung wird die Kunstschule die Vorlage einer Mappe anfordern, die einen Einblick in bildnerische Interessen, Tätigkeiten und Neigungen der sich Bewerbenden ermöglicht. Dabei wird berücksichtigt, dass viele Interessenten/innen häufig noch am Anfang stehen oder vorwiegend in anderen musisch/künstlerischen Bereichen interessiert sind - etwa in der Bewegung, dem Theater, den Medien oder dem Schreiben - auch diese Interessen können in der Bewerbungsmappe gezeigt werden. Nach Sichtung der Mappe wird die Kunstschule zu einem persönlichen Gespräch einladen, wenn ein Gespräch für sinnvoll bzw. notwendig gehalten wird. Die in die engere Wahl gekommenen Bewerber/innen erhalten danach den ausführlichen Anmeldevertrag, der unterschrieben zurückgeschickt werden muss. Mit nachfolgender Bestätigung durch die Kunstschule ist die Anmeldung dann beiderseits verbindlich. Auf Wunsch kann die Kunstschule bei der Suche nach einer Unterkunft in Offenburg behilflich sein, etwa in der eigenen Studentenetage der Kunstschule, über das Studentenwerk der Fachhochschule Offenburg oder über Privatvermietungen.
Eine Bewerbung für das Orientierungsjahr 2025/2026 ist ab dem 03.02.2025 im Sekretariat der Kunstschule möglich, ebenso eine individuelle Beratung oder ein Informationsbesuch. Interessierte für spätere Jahre können sich bereits vormerken lassen!
Ansprechpartnerin in der Kunstschule: Kristina Köpp (Bereichsleitung Vorstudium)